Beratung und Begutachtung im Auftrag der Solidargemeinschaft
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz wirkt aktiv an der Gestaltung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung mit.
Aufgaben
Interessenwahrer der MDK Gemeinschaft im System der gesetzlichen Krankenversicherung
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung hat die Aufgabe, Interessenwahrer der Solidargemeinschaft im System der gesetzlichen Krankenversicherung zu sein.
Das bedeutet im Einzelnen:
- den Anspruch jeder/s Versicherten auf ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche medizinische Versorgung nach dem Maß des Notwendigen zu wahren
- sozialmedizinischen Sachverstand bei der aktiven Mitgestaltung des Gesundheitswesens einzubringen
- von Leistungsanbietern unabhängige und neutrale Beratung und Begutachtung vorzunehmen
- als sozialmedizinischer Beratungs- und Begutachtungsdienst der rheinland-pfälzischen Kranken- und Pflegekassen zu wirken
- bei der Begutachtung im Einzelfall
- bei der Beratung der Kranken- und Pflegekassen in Grundsatzfragen
- auf Landesebene als eigenständige, von den Krankenkassen gemeinsam getragene Arbeitsgemeinschaft zu wirken.
Für eine gute und gerechte Gesundheitsversorgung
Wer sind wir?
Was machen wir?
Wo finden Sie uns?
Anbei steht Ihnen ein Flyer mit den wesentlichen Informationen zu den Medizinischen Diensten der Krankenversicherung als Download zur Verfügung.
Für eine gute und gerechte Gesundheitsversorgung
Gesetzlicher Rahmen
Aufgaben:
- § 275 SGB V - Begutachtung und Beratung
Organisation:
- § 278 SGB V - Arbeitsgemeinschaft
- § 281 SGB V - Finanzierung und Aufsicht
Sozialgesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung
Begutachtung von Pflegebedürftigkeit einschl. der Feststellung einer eingeschränkten Alltagskompetenz:
- § 18 SGB XI - Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit einschl. Feststellungen zur medizinischen Rehabilitation
- § 45a SGB XI - § 45a Berechtigter Personenkreis
Qualitätssicherung, Sonstige Reglungen zum Schutz der Pflegebedürftigen:
- § 112 SGB XI -Qualitätsverantwortung
- § 113 SGB XI - Maßstäbe und Grundsätze zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität
- § 113a SGB XI - Expertenstandards zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege
- § 114 SGB XI - Qualitätsprüfungen
- § 114a SGB XI - Durchführung der Qualitätsprüfung
- § 115 SGB XI - Ergebnisse von Qualitätsprüfungen (einschl. Pflegetransparenzberichterstattung im Internet)
- § 117 SGB XI - Zusammenarbeit mit den nach heimrechtlichen Vorschriften zuständigen Aufsichtsbehörden
Leitbild
Unser Leitbild wird geprägt durch die ganzheitliche Betrachtung des Menschen in seinem sozialen Umfeld. Es ist Grundlage für den Umgang miteinander und hilft, die aktuelle und zukünftige Aufgabenstellung zu bewältigen. Voraussetzung seiner Entwicklung war und ist die konstruktive Zusammenarbeit aller Mitarbeiter des MDK RLP.
Unternehmenszweck
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz wirkt aktiv an der Gestaltung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung mit.
Wir sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen und bieten sachkundige und qualifizierte Beratung in allen Bereichen des Gesundheitswesens an.
Wir bieten interessenunabhängige sozialmedizinische Beratung und Begutachtung für die Krankenversicherung und die Pflegeversicherung.
Wir beraten den Versicherten und unterstützen ihn und seine Angehörigen dabei, bedarfsgerechte und in der Qualität gesicherte Leistungen zu erhalten.
Wir sehen uns als Mittler der unterschiedlichen Interessen von Leistungserbringern im Gesundheitswesen, Sozialversicherungsträgern sowie Versicherten.
Wertstellung des Mitarbeiters
Soziales Verhalten und fachliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter sehen wir als entscheidend für den Gesamterfolg unseres Dienstes.
Dabei wollen wir Eigenverantwortung, Selbständigkeit und Kreativität besonders fördern.
Grundvoraussetzung sind Engagement, Offenheit und Ehrlichkeit der Mitarbeiter sowie die Fähigkeit, Kritik zu üben und entgegen zu nehmen.
Führung
Wir setzen uns für ein kooperatives und vertrauensbildendes Führungsverhalten ein.
Führen bedeutet für uns, die Mitarbeiter möglichst nach ihren Fähigkeiten einzusetzen, Zielvereinbarungen zu treffen, teamorientiertes Arbeiten zu ermöglichen, Offenheit und Ehrlichkeit zu zeigen und zu fördern.
Voraussetzungen dafür sind partnerorientierte Kommunikation sowie zielgerichteter Informationsfluss.
Das vertrauensvolle und kooperative Miteinander wollen wir täglich praktizieren.
Den gesellschaftlichen Wandel mit seinen ethischen, sozialen und medizinischen Problemen sehen wir als Herausforderung für unsere Arbeit.
Pflegebeirat
Der Beirat ist auf das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz vom 23. Juli 2015 zurückzuführen und wurde in § 279 Abs. 4a SGB V fest verankert.
Die Aufgabe des Beirates besteht darin, den Verwaltungsrat des MDK Rheinland-Pfalz bei seinen Entscheidungen zu beraten sowie durch Vorschläge und Stellungnahmen zu unterstützen. Hierbei ist er vor allen Entscheidungen des Verwaltungsrates zu hören.
Die Formalien sind in § 7a der Satzung des MDK Rheinland-Pfalz geregelt.
Alternierende Sprecherinnen | Institution |
Sabine Strüder | Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V. |
Christa Keienburg | Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. |
Vertretungen der Pflegebedürftigen | Institution |
Marlene Holnick | Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V. |
Oliver Pfleiderer | Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz e. V. |
Verbände der Pflegeberufe | Institution |
Eva Maria Wagner | Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e. V. |
Sabine Seifert | Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e. V. |
Verwaltungsrat
Die Organe des MDK Rheinland-Pfalz, also die Entscheidungsgremien, sind der Verwaltungsrat und der/die Geschäftsführer/in. Als gemeinsame Selbstverwaltung aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung wird der Verwaltungsrat durch die Vertreterversammlungen/Verwaltungsräte der Mitglieder gewählt. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland - Die Gesundheitskasse in Eisenberg, der BKK Landesverband Mitte in Mainz, die IKK Südwest in Saarbrücken, die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in Kassel und die Ersatzkassen.
Alternierende Vorsitzende | Institution |
Martin Schneider | vdek |
Dietmar Muscheid | AOK |
Verwaltungsratmitglieder | Institution |
N.N. | AOK |
Richard Feichtner | AOK |
Rudolf Schorn | AOK |
Roland Brendel | BKK |
Raimund Nossek | BKK |
Silvia Berger | IKK Südwest |
Rainer Lunk | IKK Südwest |
Heribert Metternich | SVLFG |
Ingo Steitz | SVLFG |
Roland Fischer | vdek |
Josef-Friedrich Glener | vdek |
Uwe Klemens | vdek |
Sprecherinnen des Pflegebeirates nach § 7a der Satzung des MDK Rheinland-Pfalz | Institution |
Sabine Strüder | Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. |
Christa Keienburg | Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. |
Die Sprecherinnen des Pflegebeirates nehmen beratend an den Sitzungen des Verwaltungsrates teil.
Sitzungen des Verwaltungsrates des MDK Rheinland-Pfalz
Ort: Alzey
Beginn: 10:00 Uhr
Verwaltungsrat | Datum | Bemerkung |
Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz | Mittwoch, 27. Januar 2021 | Die Verwaltungsratssitzung findet als Videokonferenz statt, bitte beachten Sie die Hinweise zur Sitzung: Link zum Aushang. |
Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Rheinland- Pfalz | Donnerstag, 25. Februar 2021 | ./. |
Amtierender Verwaltungsrat MDK Rheinland-Pfalz | Donnerstag, 04. März 2021 | ./. |
Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz | Dienstag, 16. März 2021 | ./. |
Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz | Mittwoch, 14. Juli 2021 | ./. |
Qualitätsmanagement mit Zertifikat
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) Rheinland-Pfalz stellt als modernes Dienstleistungsunternehmen hohe Ansprüche an die Qualität seiner Beratungs- und Begutachtungsleistungen. Hohe fachliche Qualifikation und Kundenorientierung der Mitarbeiter, Einsatz zeitgemäßer Arbeitsmethoden und Technologie sowie ein modernes Management sind hierfür die Grundvoraussetzungen.
Um die hohe Qualität seiner Dienstleistungen auf Dauer gewährleisten zu können, verfügt der MDK Rheinland-Pfalz über ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem (QMS), das nicht nur die Abläufe und Prozesse unterstützt, sondern als Führungsinstrument den MDK Rheinland-Pfalz stetig weiter entwickelt - hin zum "lernenden Unternehmen".
- Der MDK Rheinland-Pfalz ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 durch die SGS TÜV Saar.
- Neben der erfolgreichen Zertifizierung audit berufundfamilie wurde
- der MDK Rheinland-Pfalz mit dem Total E-Quality Prädikat ausgezeichnet.
Qualitätssicherung
Die Qualität der Beratung- und Begutachtung wird regelmäßig durch interne Qualitätssicherungsmaßnahmen überprüft und verbessert. Ergänzend dazu nimmt der MDK Rheinland-Pfalz an der bundesweiten Qualitätssicherung im Bereich der Einzelfallbegutachtung Pflege sowie der Qualitätsprüfungen teil.
Ausschreibungen
Zur Zeit liegen keine Ausschreibung vor.